Dezember 2024

PUREA Austria gründet die PUREA-Dialogplattform in Regau

Bei PUREA und der TKV setzt man im Sinne einer guten Nachbarschaft auf ein offenes Diskussionsforum. Die Anrainer werden eingebunden und ein offener Informationsaustausch sorgt für Transparenz und Konfliktvermeidung.

Wer von Regau spricht, denkt auch an PUREA Austria und die TKV Oberösterreich. Letztere sorgt durch die verlässliche Abholung von Tierkörpern und tierischen Abfällen für den Umwelt-, Seuchen- und Gesundheitsschutz im Land. PUREA Austria wiederum hat sich als international erfolgreicher Produzent von tierischen Fetten und Proteinen einen Namen gemacht.

Das Unternehmen investiert seit Jahren in Nachhaltigkeits- und Umweltschutzmaßnahmen, um selbst keine Belastung für die Gemeinde darzustellen und die Geruchsbelästigung rund um das Firmengelände zu minimieren. Zusätzlich hat man nun mit der Dialogplattform Regau im April 2024 eine Initiative ins Leben gerufen, um den Austausch mit der lokalen Bevölkerung und der Gemeinde zu stärken und gemeinsame Lösungen für Anraineranliegen zu erarbeiten. 

Vertreter der Anwohner, der Gemeinde und des Unternehmens kommen nun mindestens zwei Mal im Jahr zusammen, um Themen offen zu besprechen, Anliegen zu adressieren und gemeinsam eine positive Entwicklung für alle Beteiligten zu fördern.

Die PUREA-Dialogplattform verfolgt das Ziel, einen dauerhaften, verbindlichen Dialog zwischen PUREA Austria und der Bevölkerung zu schaffen. Dazu gehören regelmäßige Treffen, Berichte zu den Aktivitäten der PUREA-Geschäftsführung und die strukturierte Bearbeitung der Anraineranliegen. Die neue Plattform bietet Raum für offene Diskussionen, konstruktive Kritik und gemeinsame Lösungsfindung. Eine einstimmig beschlossene Geschäftsordnung regelt den Ablauf der Sitzungen, aber auch, dass alle Interessen ausgewogen eingebracht werden können.

Um Transparenz zu gewährleisten, werden die Anliegen statistisch erfasst, eine zeitnahe Bearbeitung sichergestellt und die Ergebnisse in der Dialogplattform offengelegt. Zukünftig sollen alle wichtigen Informationen der Dialogplattform den Dialogpartnern auch online zugänglich gemacht werden.